Link Search Menu Expand Document

CO₂-Budget und -Emissionen von Passau (Landkreis und Stadt)

Das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 sieht eine Reduktion klimaschädlicher Treibhausgasemissionen für die Weltgemeinschaft vor, damit die globale Erhitzung unter 1,5 °C bleibt – verglichen mit vor der Industrialisierung.1

Dieses Ziel wurde beschlossen, da sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit Kippelemente des Öko- und Klimasystems ausgelöst werden, wodurch sich die Entwicklungen (wie Erwärmung und Meeresspiegelanstieg) immer weiter beschleunigen und verschiedene große Ökosysteme wie Domino-Steine kollabieren und ineinanderfallen würden.2 Überschreiten wir diese 1,5 °C Erhitzung, kann also eine für Tierarten wie Menschen lebensbedrohliche Spirale des sich selbst verstärkenden Klimawandels entstehen.3

Auch die Bundesrepublik Deutschland hat das Pariser Klimaabkommen unterschrieben und ratifiziert.

Die Klimaschutzziele der Stadt und des Landkreises Passau sind jedoch völlig unzureichend, um innerhalb des CO₂-Budgets zu bleiben, welches uns laut dem IPCC-Sonderbericht von 2018 anteilig noch als Stadtgemeinschaft zustehen würde. Im nächsten Jahrzehnt (bis 2030) plant die Stadt Passau mehr als 5 Millionen Tonnen CO₂ zu emittieren. Ihr steht insgesamt aber nur noch eine Menge von 1,3 Millionen Tonnen zu. Diese Menge wird laut städtischer Zielsetzung in gut zwei Jahren emittiert sein! Bis 2030 plant die Stadt lediglich 20% Reduktion der Emissionen. Die natürlichen Lebensgrundlagen auf diese Art mit Füßen zu treten, ist inakzeptabel, und deswegen sind wir hier und bleiben hier!

Welches Budget verbleibt uns?

Laut dem IPCC-Bericht von 2018 hat die Weltgemeinschaft ein Emissionsbudget von 420 Gigatonnen an CO₂-Äquivalenten, um nur mit einer ⅔-Wahrscheinlichkeit die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken.4

Deutschland hat einen Anteil von knapp 1,1% an der Weltbevölkerung. Dementsprechend standen Deutschland Anfang 2018 etwa 4,5 Gigatonnen zu.

In den Jahren 2018-2020 emittierte Deutschland laut Bundesumweltministerium mehr als die Hälfte davon: insgesamt etwa 2,4 Gigatonnen.5 Also stehen Deutschland ab dem Jahr 2021 nur noch etwa 2,1 Gigatonnen zu.

0,06% Prozent der deutschen Bevölkerung leben in Passau. Damit steht der Stadt Passau ab 2021 ein Rest-CO₂-Budget von rund 1,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente zu. Entsprechend steht dem Landkreis Passau ein Restbudget von etwa 4,9 Millionen Tonnen zu.

Wann wird das CO₂-Restbudget bei den derzeitigen Emissionen aufgebraucht sein?

Die Stadt Passau verursachte nach eigenen Angaben 2019 0,57 Millionen Tonnen CO₂6 (neuere Daten liegen nicht vor) und damit deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt. Mit dieser Menge jährlicher Emissionen wäre Passaus (Stadt) CO₂-Budget Anfang des Jahres 2023 – also in gut 2 Jahren – aufgebraucht.

Für den Landkreis Passau sieht die Rechnung ganz ähnlich aus: Er verbraucht laut dem Klimaschutzbeauftragten des Landkreises konstant knapp 1,5 Millionen Tonnen jährlich.7 Konstant – komisch, wo der Landkreis doch 2013 beschlossen hat, die Emissionen bis 2030 um 50% zu senken.8 Nun ist die Hälfte der Zeit bald um und es scheint quasi nichts tatsächlich umgesetzt worden zu sein.

Damit bleibt dem Landkreis noch ein Jahr mehr als der Stadt Passau, bis endgültig klar ist, dass der nötige Beitrag nicht geleistet wurde, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Sowohl Stadt als auch Landkreis schneiden jedoch in der Bilanz gleichsam katastrophal ab!

Was sind die aktuellen Klimaschutzziele?

Noch diesen Monat beteiligt die Stadt verschiedene Lobbygruppen, Initiativen und Bewegungen an der Ausarbeitung eines Klimaschutzkonzepts. Der Prozess ist dabei völlig intransparent und undemokratisch. Das Klimaschutzkonzept selbst wird von einer privaten Firma ausgearbeitet und über das Beteiligungsverfahren wird nicht aufgeklärt. So gibt es keine öffentlichen Informationen, welche Organisationen beteiligt werden und warum, wer konkret eingeladen wurde und zu welchem Thema und warum, inwiefern die Vorschläge der Beteiligten überhaupt eine Rolle spielen werden oder ob sich die Stadt nur mit dem Beteiligungsprozess schmücken möchte. Auch wird das Klimaschutzkonzept wohl nicht einmal im Stadtrat abgestimmt. Gegen jeden der vorgenannten Aspekte stellen wir uns entschieden. Wir fordern ein wirksames Klimaschutzkonzept, erarbeitet in einem transparenten, öffentlichken und demokratischen Prozess!

Nach einer Veröffentlichung der Stadt Passau vom 26.4.20216 plant die Stadt derzeit lediglich eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 20% bis 2030. Damit wird die Stadt ihr CO₂-Budget in 2-3 Jahren überschreiten und somit aktiv dazu beitragen, die natürlichen Lebensgrundlagen auf diesem Planeten nachhaltig zu zerstören.

Dabei hätte die besonders die Stadt Passau – aber auch die ganze Bundesrepublik Deutschland – eine besondere Verantwortung zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Und zwar deshalb, weil:

  1. Passau historisch von jeher mehr emittiert hat als der Welt-Durchschnitt und damit ihr CO₂-Budget eigentlich schon vor langer Zeit aufgebraucht hat bzw. die Klimakrise deutlich mehr als eine Welt-Durchschnitts-Kommune verursacht hat.
  2. Passau/Deutschland durch den privilegierte Voraussetzungen (Wohlstand, politische Stabilität…) die Möglichkeiten hat, wirklich effektive Maßnahmen beim Klimaschutz umzusetzen.
  3. Passau durch die Lage an drei Flüssen vom Klimawandel (insb. Überschwemmungen) besonders bedroht ist. Siehe hierzu auch unsere Forderung nach Klimagerechtigkeit.

Der Landkreis hat dagegen ein ambitionierteres Klimaschutzkonzept. Allerdings sind auch mit diesem 1,5 Grad nur sehr unwahrscheinlich erreichbar. Es käme sehr auf die Art der Umsetzung und auf sehr viel Glück an.

Allerdings ist beim Landkreis Passau auch das noch größere Problem die mangelnde Umsetzung der Klimaschutzpläne. Der Klimaschutzbeauftragte Ranzinger des Landkreises gibt selbst zu, dass eine deutliche Reduktion noch gar nicht erreicht wird, obwohl schon fast die Hälfte der Zeit vergangen ist. Ein gutes Beispiel für ein klassisches politisches Vorgehen also, einfach mal große Versprechungen zu machen und diese dann gekonnt zu ignorieren.

Quellen

1 Art. 2 Nr. 1 (a) Pariser Klimaabkommen.

2 IPCC (2007): Global Climate Projections. S. 775ff.

3 ESPAS (2019): Global Trends to 2030. S. 9.

4 IPCC (2018): 1,5°C globale Erwärmung. S. 16.

5 BMU (2021): Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent.

6 Stadt Passau (2021): Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Passau.

7 PNP (2021): Die CO2-Bilanz des Landkreises.

8 e-zukunft (2014): Integriertes Klimaschutzkonzept – Landkreis Passau. S. 136.